B2 Vorlesung
KOSTENLOSE TEILNAHME !
Online
dabeisein in
einem ZoomMeeting
Mo. 03.03.2025 – Do. 08.05.2025
jeweils 17:30 – 20:00 Uhr
Termine: 40
 Alle Einzeltermine anzeigen
Kategorie: Deutsch B2
 
 verfügbar
Jetzt buchen für ONLINE Teilnahme
Zurück zur Übersicht
Weitere Übungen unter:
www.sprachportal.at

KOSTENLOSE TEILNAHME !

Modul 1: Personen und Lebensläufe

Tag 1:
• Grammatik: Wdh. Vergangenheitsformen (Präteritum und Perfekt) 
• Wortschatz: Angaben zur Biografie (Herkunft, Schule, Ausbildung, Beruf, Interessen).
• Sprachhandlungen: Sich und andere vorstellen, über den eigenen Lebens- / Ausbildungsweg berichten

Tag 2:
• Grammatik: Modalverben (dürfen, können, sollen, wollen, müssen, mögen) ­ Verwendung in Aussagen, Fragen und Aufforderungen.
• Wortschatz: Angaben zur Biografie, wichtige Begriffe zu Ausbildungen und Schulsystemen
• Sprachhandlungen: Über eigene Ausbildungswege und Lernerfahrungen berichten, Diskussion über Bildung/ Bildungssysteme führen.

Tag 3:
• Grammatik: Deklination der Adjektive ­ schwache, starke und gemischte Deklination.
• Wortschatz: Ausbildung, Berufe, Tätigkeiten, Arbeitsbedingungen.
• Sprachhandlungen: Über Beruf sprechen, Bewerbung/ Lebenslauf schreiben

Tag 4:
• Grammatik: Wiederholung: Modalverben und Vergangenheitsformen.
• Wortschatz: Biografien prominenter Persönlichkeiten
• Sprachhandlungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Lebensläufen erläutern, einen Leserbrief an eine Zeitschrift verfassen

Tag 5:
• Grammatik: Wiederholung: Modalverben,Vergangenheitsformen und Deklination der Adjektive
• Wortschatz: Zwischenmenschliche Beziehungen,Partnersuche und Beziehungsformen
• Sprachhandlungen: einen persönlichen Brief schreiben, eine Infografik zum Thema Hochzeit beschreiben und über Hochzeitstraditionen im Heimatland mündlich und schriftlich berichten


Modul 2: Daheim und unterwegs

Tag 6:
• Grammatik: Lokalangaben ­ Präpositionen (Wechselpräpositionen)
• Wortschatz: Wohnsituationen,Wohnungseinrichtungen
• Sprachhandlungen: Über die eigene Wohnsituationsprechen, eine Traumwohnung beschreiben, Wohnungsangebote vergleichen

Tag 7:
• Grammatik: Relativsätze mit lokalen Präpositionen 
• Wortschatz: Städte und Infrastruktur
• Sprachhandlungen: Grafiken zum Thema Städtebeschreiben, Städte beurteilen, eine Städtetour planen.

Tag 8:
• Grammatik: Passiv ­ Bildung und Anwendung (Präsens und Präteritum).
• Wortschatz: Reisen, Reisetrends und Reiseziele
• Sprachhandlungen: ein Reiseziel präsentieren, Ratschläge zum Thema Reisen geben


Tag 9:
• Grammatik: Wiederholung und Anwendung der Lokalangaben in Sätzen, Relativsätze
• Wortschatz: Reisetrends, Reiseverträge
• Sprachhandlungen: über Probleme beim Reisenberichten, Reisebeschwerden schriftlich formulieren.

Tag 10:
• Grammatik: Wiederholung Passiv und Relativsätze
• Wortschatz: Beschwerde und Reklamation 
• Sprachhandlungen: Ein Beschwerdemail lesen undverfassen, sich mündlich über etwas beschweren

Modul 3: Zwischen den Kulturen

Tag 11:
• Grammatik: Wortbildung der Nomen ­ Präfixe undSuffixe
• Wortschatz: Länder und Nationalitäten, KulturelleVielfalt in Europa.
• Sprachhandlungen: über Bewohner desHeimatlandes berichten, verschiedene Nationalitätenbenennen, eine Diskussion über das Thema Heimatführen


Tag 12:
• Grammatik: n-Deklination der Nomen.
• Wortschatz: Auswandern, interkulturelleUnterschiede
• Sprachhandlungen: Über Leben und Arbeit im Ausland sprechen, Gründe und Folgen benennen,über interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutieren

Tag 13:
• Grammatik: Kausal- und Konsekutivangaben.
• Wortschatz: Soziales Miteinander, interkulturelleKommunikation.
• Sprachhandlungen: Einen Vortrag zur kulturellenVielfalt halten

Tag 14:
• Grammatik: Verben mit präpositionalem Kasus.
• Wortschatz: Nationalitäten, Integration
• Sprachhandlungen: Tipps für Auswanderer geben,Vor- und Nachteile des Lebens im Auslanddiskutieren.

Tag 15:
• Grammatik: Satzstruktur im Deutschen (Hauptsatzund Nebensatz)
• Wortschatz: Kulturelle Unterschiede 
• Sprachhandlungen: einen persönlichen Brief schreiben, eine Mindmap erstellen, einen Vortraghalten


Modul 4: Arbeit und Studium

Tag 16:
• Grammatik: Konjunktiv II ­ Höflichkeit und Irrealität
• Wortschatz: Arbeitsalltag und Stressfaktoren
• Sprachhandlungen: über Arbeitszeit undTätigkeiten reden, sich zum Thema Stressfaktorenäußern und eine Reaktion auf einen Artikel verfassen

Tag 17:
• Grammatik: Rektion der Verben ­ Verben mit Genitiv, Dativ und Akkusativ.
• Wortschatz: Besprechungen und Tagesordnung,Start-ups und Geschäftsideen.
• Sprachhandlungen: eine Tagesordnung für eineBesprechung präsentieren, Über eigeneGeschäftsideen sprechen, Geschäftsideen bewerten.

Tag 18:
• Grammatik: Wortstellung im Satz (Position von Verben, Objekten und Adverbialen).
• Wortschatz: Bürokommunikation: E-Mailsschreiben, Anrede und Grußformeln
• Sprachhandlungen: Berufliche Telefonate führen,E-Mails verfassen.

Tag 19:
• Grammatik: Wiederholung: Konjunktiv II und Rektion der Verben.
• Wortschatz: telefonieren und Termine,Besprechungen und Tagesordnung
• Sprachhandlungen: telefonisch Terminevereinbaren und Informationen erfragen und geben,Informationen weiterleiten

Tag 20:
• Grammatik: Übungen zur Festigung derSatzstruktur und Verben.
• Wortschatz: Studium und Universität
• Sprachhandlungen: über Universitäten und Studienmöglichkeiten des Heimatlandes berichten,eine Grafik zu beliebten Studienfächern beschreiben,Angebote von Universitäten miteinander vergleichen


Modul 5: Zeit und Tätigkeit

Tag 21:
• Grammatik: Temporalangaben ­ Präpositionen undtemporale Adjektive.
• Wortschatz: Alltagstätigkeiten und Zeitmanagement.
• Sprachhandlungen: über Tätigkeiten undZeiteinteilung reden, den Tagesablauf beschreiben

Tag 22:
• Grammatik: Temporale Nebensätze ­ mit „als“, „wenn“, „während“, „bevor“, „nachdem“.
• Wortschatz: Freizeitbeschäftigungen undMediennutzung.
• Sprachhandlungen: Über eigene Freizeitgewohnheiten berichten,Forschungsergebnisse wiedergeben

Tag 23:
• Grammatik: Konditionalangaben ­ Bildung und Anwendung in hypothetischen Aussagen.
• Wortschatz: Lesen und Bücher.
• Sprachhandlungen: Eine Buchauswahl treffen undbegründen, über das Lesen bzw. bestimmte Bücherdiskutieren, einen Vortrag zum Thema Lesen halten

Tag 24:
• Grammatik: Umformung von Präpositionalgruppenin Nebensätze.
• Wortschatz: Sportarten und Aktivitäten
• Sprachhandlungen: Über sportliche Aktivitätendiskutieren, ein Gespräch über Sport undSportvereine führen, einen Artikel über dieGeschichte des Fußballs vervollständigen

Tag 25:
• Grammatik: Übungen zur temporalen Grammatik
• Prüfungstraining: ÖIF Modelltests

Modul 6: Informationen und Nachrichten

Tag 26:
• Grammatik: Konjunktiv I ­ Indirekte Rede: Anwendung bei Berichten und Nachrichten.
• Wortschatz: Nachrichten und Aktuelles
• Sprachhandlungen: Nachrichten zusammenfassenund weitergeben, über Vor- und Nachteileverschiedener Nachrichtenquellen sprechen, überInhalt und Objektivität von Nachrichten diskutieren

Tag 27:
• Grammatik: Modalverb „sollen“ zur Weitergabe vonInformationen.
• Wortschatz: Nachrichten und Aktuelles
• Sprachhandlungen: Nachrichten selbst schreibenund vortragen, Meinungen anderer Personen undGerüchte wiedergeben

Tag 28:
• Grammatik: Nomen-Verb-Verbindungen.
• Wortschatz: Kriminalfilme
• Sprachhandlungen: über Krimis im Fernsehen berichten, einen Text zusammenfassen, einen Kurzkrimi schreiben

Tag 29:
• Grammatik: Präpositionen: Bedeutung und Verwendung in Sätzen.
• Wortschatz: Politik und Geschichte
• Sprachhandlungen: über das Interesse an Geschichte und Politik berichten, gesellschaftlicheVeränderungen beschreiben

Tag 30:
• Grammatik: Übungen zur Festigung des Konjunktivs und Präpositionen.
• Wortschatz: Politik und Geschichte 
• Sprachhandlungen: Kurzvorträge zu verschiedenen politischen Themen halten, Diskussion zum Themagesellschaftliches Engagement


Modul 7: Technik und Zukunftsaussichten

Tag 31:
• Grammatik: Passiv und Passiversatzformen ­ Bildung und Anwendung.
• Wortschatz: Technologische Geräte und ihre Eigenschaften
• Sprachhandlungen: technische Geräte beschreiben, über den Umgang mit Technik sprechen, Grafiken zuden Themen „Technische Geräte und Smartphones“beschreiben

Tag 32:
• Grammatik: Komparation der Adjektive ­Steigerung und Anwendung.
• Wortschatz: Produkte und Eigenschaften, Umgangmit Technik
• Sprachhandlungen: Geräte und andere Produktebeschreiben und präsentieren, sich über wichtigeDinge beim Produktkauf austauschen

Tag 33:
• Grammatik: Partizipien als Adjektive und Nomen ­Bildung und Verwendung.
• Wortschatz: Umgang mit Technik, Zukunftstechnologien
• Sprachhandlungen: Über technologischeEntwicklungen diskutieren

Tag 34:
• Grammatik: Modalangaben ­ Anwendung in Berichten und Diskussionen.
• Wortschatz: Computer und Computerfrust
• Sprachhandlungen: über Computerprobleme, Gefahren im Netz und Sicherheitsmaßnahmen berichten und diskutieren, die Art und Weise vonVorgängen beschreiben

Tag 35:
• Grammatik: Übungen zu Passiv und Modalangaben.
• Wortschatz: Trends und Zukunftstechnologien
• Sprachhandlungen: über alte und neueLerntechniken diskutieren, einen Forumsbeitrag verfassen


Modul 8: Gesundheit und Umwelt

Tag 36:
• Grammatik: Konzessivangaben ­ mit „obwohl“, „trotz“, „dennoch“.
• Wortschatz: Ernährung und gesunde Lebensweise.
• Sprachhandlungen: einen Vortrag zum Thema „gesundes Leben“ strukturieren und halten, Empfehlungen zur Gesundheit geben, Gegensätzebenennen

Tag 37:
• Grammatik: Erweiterte Partizipien ­ Verwendung inkomplexen Sätzen.
• Wortschatz: Gesundheitliche Probleme
• Sprachhandlungen: über Krankheiten und Hausmittel sprechen, über die ärztliche Versorgungberichten

Tag 38:
• Grammatik: Funktionen von „werden“ ­ Passiv, Futur und Zustandspassiv.
• Wortschatz: Ernährung, Essen und Umwelt
• Sprachhandlungen: pro und contra Diskussionenüber die Themen gesunde Ernährung und Tempolimitführen, zukünftiges ausdrücken, über Klimawandelsprechen, Grafiken zu den Themen Gesundheitswesen und Umwelt beschreiben, überUmweltbelastungen im täglichen Leben reden

Tag 39:
• Thema: Prüfungsvorbereitung ­ Lese- undHörverstehen.
• Übungen: Prüfungsaufgaben aus ÖIF Modelltests
• Sprachhandlungen: Texte analysieren und wiedergeben

Tag 40:
• Thema: Prüfungsvorbereitung ­ Sprechen und Schreiben.
• Übungen: Prüfungsaufgaben aus ÖIF Modelltests
• Sprachhandlungen: Präsentation, Argumentationund Diskussion.
 

Jetzt buchen für ONLINE Teilnahme
Zurück zur Übersicht
Weitere Übungen unter:
www.sprachportal.at