A2-Vorlesung
KOSTENLOSE TEILNAHME !
VEDUNIA
Dresdner Straße 81-85
1200 Wien
Mo. 03.03.2025 – Do. 08.05.2025
jeweils 08:30 – 11:00 Uhr
Termine: 40
 Alle Einzeltermine anzeigen
Kategorie: Deutsch A2
 
 verfügbar
Jetzt buchen für Teilnahme vor Ort
Zurück zur Übersicht
Weitere Übungen unter:
www.sprachportal.at

KOSTENLOSE TEILNAHME !

Vorlesung A2 Verlaufsplan

Modul 1: Ausbildung und Tätigkeiten

Tag 1: Verben im Präsens

•    Grammatik: Verben im Präsens, regelmäßige und unregelmäßige Verben
•    Sprachliche Handlungen: sich begrüßen, Sich und andere vorstellen, Berufe und Tätigkeiten nennen
•    Wortschatz: Angaben zur Person, Berufe, Tätigkeiten

Tag 2: Trennbare und untrennbare Verben

•    Grammatik: trennbare und nicht trennbare Verben, Satzbau mit trennbaren Verben 
•    Sprachliche Handlungen: über die Schulzeit berichten, Berufe und Tätigkeiten nennen
•    Wortschatz: Angaben zur Person, Schulalltag, Ausbildung, Berufe, Tätigkeiten

Tag 3: Perfekt

•    Grammatik: Perfekt mit haben und sein
•    Sprachliche Handlungen: über den eigenen Werdegang sprechen, Lebenslauf schreiben 
•    Wortschatz: Schule, Ausbildung, Lebenslauf, Angaben zur Person

Tag 4: Reflexive Verben

•    Grammatik: Reflexive Verben, Genus
•    Sprachliche Handlungen: Einen tabellarischen Lebenslauf lesen und schreiben
•    Wortschatz: Lebenslauf, Schule, Ausbildung, Tätigkeiten

Tag 5: Genitiv

•    Grammatik: Genitiv
•    Sprachliche Handlungen: den Tagesablauf beschreiben
•    Wortschatz: Tagesablauf, Tätigkeiten
•    Rückblick auf die Inhalte der Woche


Modul 2: Hobbys und Freizeit

Tag 6: Modalverben I

•    Grammatik: Modalverben im Präsens und Präteritum
•    Sprachliche Handlungen: über Freizeitaktivitäten berichten
•    Wortschatz: Hobbys und Freizeit

Tag 7: Modalverben II

•    Grammatik: Anwendung der Modalverben in Vergangenheitsformen, Komposita
•    Sprachliche Handlungen: Über Musik, Fotografieren und Kino sprechen
•    Wortschatz: Freizeit, Musik, Fotografie, Film

Tag 8: Präteritum I

•    Grammatik: Präteritum bei regelmäßigen Verben
•    Sprachliche Handlungen: Eine Biografie lesen, Biografien schreiben, Kultur und Musik: Wolfgang Amadeus Mozart (Landeskunde)
•    Wortschatz: Biografie, Musik

Tag 9: Präteritum II

•    Grammatik: Präteritum bei unregelmäßigen Verben
•    Sprachliche Handlungen: Über Filme und Literatur sprechen bzw. berichten
•    Wortschatz: Film, Literatur, Biografie

Tag 10: Negation

•    Grammatik: Negation ­ „nicht“ und „kein“
•    Sprachliche Handlungen: Informationen erfragen (zum Beispiel im Museum), sich verabreden
•    Wortschatz: Kunst, Museum, Freizeit

 

Modul 3: Geld und Konsum

Tag 11: Kausalangaben

•    Grammatik: Kausalsätze mit weil
•    Sprachliche Handlungen: Über Geld sprechen, Einkaufen, Gründe und Bedingungen für Ausgaben nennen
•    Wortschatz: Geld, Einkäufe, Konsum

Tag 12: Konditionalangaben

•    Grammatik: Konditionalsätze mit wenn, Anwendung in realen und hypothetischen Situationen
•    Sprachliche Handlungen: Einkaufsdialoge bzw. Alltagsgespräche mit der Konjunktion „wenn" führen
•    Wortschatz: Geschäfte und Konsum Artikel, Konsumtrends, monatliche Geldausgaben

Tag 13: Verben mit Dativ und Akkusativ

•    Grammatik: Verben mit zwei Objekten (Dativ und Akkusativ)
•    Sprachliche Handlungen: Bankformulare ausfüllen, über Geschenke und Aufträge/Anforderungen sprechen
•    Wortschatz: Geld und Banken, Einkaufen, Geschäfte und Konsumartikel

Tag 14: Personalpronomen

•    Grammatik: Personalpronomen im Akkusativ und Dativ
•    Sprachliche Handlungen: über Festtage und Geschenke sprechen, gemeinsam einen Termin finden
•    Wortschatz: Festtage, Termine

Tag 15: Konjunktiv II

•    Grammatik: Konjunktiv II ­ Wünsche und Hypothesen
•    Sprachliche Handlungen: Träume, Wünsche und irreale Bedingungen formulieren
•    Wortschatz: Träume, Wünsche
 

Modul 4: Arbeit und Beruf

Tag 16: Temporale Präpositionen
    
•    Grammatik: Temporale Präpositionen, Verwendung von seit, von, in und an
•    Sprachliche Handlungen: über Bürotätigkeiten berichten, über Arbeitszeiten sprechen, Ordinalzahlen
•    Wortschatz: Büro Ausstattung, Bürotätigkeiten, Zeitangaben

Tag 17: Konjunktiv II
    
•    Grammatik: Konjunktiv II ­ Höfliche Bitten, Satzstrukturen mit könnten und würden
•    Sprachliche Handlungen: einfache geschäftliche Telefonate führen, Termine vereinbaren und absagen, höfliche Bitten formulieren
•    Wortschatz: Bürotätigkeiten, Zeitangaben, Telefonieren

Tag 18: Verben mit Präpositionen
    
•    Grammatik: Verben mit Präpositionen, Einführung in feste Präpositionen
•    Sprachliche Handlungen: Gespräche über Büroarbeiten, geschäftliche Telefonate führen, Termine vereinbaren und absagen
•    Wortschatz: Bürotätigkeiten, Zeitangaben, Telefonieren

Tag 19: Indirekte Fragen
    
•    Grammatik: indirekte Fragen, Bildung und Anwendung in der Schriftsprache, Nebensätze mit ob
•    Sprachliche Handlungen: direkte und indirekte Fragen stellen, Geschäftskorrespondenz
•    Wortschatz: Kommunikation im Büro

Tag 20: Nebensätze mit dass

•    Grammatik: Nebensätze mit dass
•    Sprachliche Handlungen: Eine geschäftliche E-Mail schreiben
•    Wortschatz: Anrede und Grußformeln in geschäftlichen E-Mails


Modul 5: Urlaub und Reisen

Tag 21: Lokale Präpositionen ­ Richtungsangaben

•    Grammatik: Lokale Präpositionen, Richtungsangaben, Verwendung von nach, zu, in 
•    Sprachliche Handlungen: Informationen über Reiseziele verstehen, Reiseziele beschreiben, über Reisegewohnheiten, Urlaub und die Heimatstadt berichten
•    Wortschatz: Reisen, Länder, Einwohner verschiedener Länder

Tag 22: Deklination der Adjektive I

•    Grammatik: Deklination der Adjektive im Nominativ und Akkusativ 
•    Sprachliche Handlungen: Hotelbeschreibungen, über Reiseziele berichten, über das Wetter sprechen
•    Wortschatz: reisen, Länder, Einwohner verschiedener Länder, Wetter

Tag 23: Deklination der Adjektive II

•    Grammatik: Deklination der Adjektive, bestimmter und unbestimmter Artikel 
•    Sprachliche Handlungen: Über das Wetter sprechen, Verkehrsdurchsagen verstehen, eine Urlaubskarte und eine Absage schreiben
•    Wortschatz: Länder, Wetter, Verkehrsmittel, Stadtbesuch

Tag 24: Konzessivangaben

•    Grammatik: Konzessivangaben mit obwohl
•    Sprachliche Handlungen: Gründe und Gegengründe formulieren, Vorschläge machen
•    Wortschatz: Länder, Verkehrsmittel, Stadtbesuch

Tag 25: Wiederholung Satzbau

•    Grammatik: Wiederholung: Haupt- und Nebensätze, Satzbau 
•    Sprachliche Handlungen: Briefe und Emails schreiben
•    Wortschatz: geschäftliche Korrespondenz

 

Modul 6: Tiere und Menschen

Tag 26: Komparation der Adjektive
    
•    Grammatik: Komparation der Adjektive (Steigerung, Komparativ, Superlativ)
•    Sprachliche Handlungen: Über Tiere und Haustiere berichten, Personen beschreiben, Empfehlungen geben
•    Wortschatz: Tiere, Menschen: Aussehen und Charakter

Tag 27: Empfehlungen mit „sollten“

•    Grammatik: Empfehlungen mit sollten, Modalverben für Ratschläge und Meinungen
•    Sprachliche Handlungen: Empfehlungen geben, Personen und Verwandtschaftsverhältnisse beschreiben
•    Wortschatz: Menschen: Aussehen und Charakter, Familienmitglieder

Tag 28: Relativsätze 
    
•    Grammatik: Relativsätze, Verwendung mit der, die, das 
•    Sprachliche Handlungen: Über zwischenmenschliche Beziehungen sprechen
•    Wortschatz: zwischenmenschliche Beziehungen

Tag 29: Redepartikeln und Präpositionen mit Akkusativ

•    Grammatik: Redepartikeln und Präpositionen mit Akkusativ 
•    Sprachliche Handlungen: Ein Party-Gespräch führen, über Freude und Ärger sprechen, jemanden loben oder kritisieren
•    Wortschatz: Smalltalk, Lob von Kritik

Tag 30: Rückblick und Prüfungstraining

•    Grammatik: Rückblick  
•    Übung: ÖIF Modelltest/ Übungstests

 

Modul 7: Wohnen und Essen

Tag 31: Verben mit Lokalangaben

•    Grammatik: Verben mit Lokalangaben 
•    Sprachliche Handlungen: Eine Traum Wohnung beschreiben, über die eigene Wohnsituation berichten
•    Wortschatz: Wohnung, Wohnungsumgebung, Möbel

Tag 32: Temporalsätze

•    Grammatik: Temporalsätze mit als und wenn
•    Sprachliche Handlungen: Vergleiche ziehen, über Wohnformen diskutieren, einen Handwerker bestellen
•    Wortschatz: Wohnung, Wohnungsumgebung, Möbel, Garten

Tag 33: Infinitiv mit zu

•    Grammatik: Infinitiv mit zu
•    Sprachliche Handlungen: Pläne formulieren, Über Essgewohnheiten berichten, Rezept lesen
•    Wortschatz: Kräuter und Gemüse, Essen

Tag 34: Wechselpräpositionen

•    Grammatik: Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ 
•    Sprachliche Handlungen: Rezepte beschreiben, Essen im Restaurant bestellen
•    Wortschatz: Essen, Restaurants

Tag 35: Konsekutivangaben

•    Grammatik: Konsekutivangaben (deshalb, trotzdem) 
•    Sprachliche Handlungen: Über die Wirkung von Farben sprechen
•    Wortschatz: Farben, Wohnungseinrichtung


Modul 8: Politik und Technik

Tag 36: Passiv

•    Grammatik: Passiv, Bildung im Präsens 
•    Sprachliche Handlungen: Über Zeitungen und Zeitschriften berichten, Nachrichten verstehen
•    Wortschatz: Zeitungen/Zeitschriften, Nachrichten: Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Katastrophen

Tag 37: Finalsätze

•    Grammatik: Finalangaben mit um … zu
•    Sprachliche Handlungen: Über Umweltprobleme sprechen, die eigene Meinung ausdrücken, zustimmen, widersprechen
•    Wortschatz: Umwelt, Meinungsäußerungen

Tag 38: Präpositionen mit Dativ

•    Grammatik: Präpositionen mit Dativ (Häufige Präpositionen: bei, mit, nach)
•    Sprachliche Handlungen: Über Geräte und Technologieprobleme sprechen, technische Geräte beschreiben
•    Wortschatz: Erfindungen und Geräte

Tag 39: Gesamtwiederholung und Prüfungstraining

•    Übung: ÖIF Modell- / Übungstest

Tag 40: Gesamtwiederholung und Prüfungstraining

•    Übung: ÖIF Modell- / Übungstest

Jetzt buchen für Teilnahme vor Ort
Zurück zur Übersicht
Weitere Übungen unter:
www.sprachportal.at